Herzlich Willkommen bei Kögesee

GEMEINSAM STARK

Am Herzen liegt uns der Mensch in seiner Einheit. Gemeinsam wollen wir dafür da sein, dieses Bewußtsein zu fördern und zu verbreiten.
Der Anreiz und die Idee von KöGeSee basieren auf dem Ziel, ein Netzwerk zu schaffen, in dem unterschiedlichste Therapeuten, Ärzte, Heilpraktiker usw. ihr Wissen miteinander verknüpfen, um somit eine Plattform zu schaffen, den Menschen ganzheitlich betrachten und heilen zu können.
Außerdem können Seminare und Angebote für Mitglieder von KöGeSee zu einem ermäßigten Preis gebucht und besucht werden.

Beitrittserklärung Kögesee

 

Unser Verein

Gemeinsam stark, offenfür Neues, Hand in Hand durchs Leben. Ganzheitlich mit rper, GEist und SEEle.

Unsere Satzung

Verein zur Gesunderhaltung der Einheit von Körper Geist und  Seele e. V.

 

§1  Name und Sitz des Vereins

Der Name des Vereins ist  Verein zur Gesunderhaltung der Einheit von Körper Geist und Seele. Sitz des Vereins ist Fürth. Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen und führt der Zusatz e.V.

 

§2Zweck des Vereins

Der Verein macht es sich zur Aufgabe, sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen zu kümmern.. Insbesondere sieht der Verein seine Aufgabe in:

Unterstützung der Gesundheit und  das  Wohlbefinden von  Familien und Kindern

Aufklärung über naturheilkundliche Erkenntnisse

Gesunderhaltung der Familie als Lebensstruktur

Angebote zu präventiven Maßnahmen in Gruppen

Seminare zur Gesunderhaltung der Einheit von Körper Geist und Seele

 

§3Gemeinnützigkeit und Verwendung des Vereinsvermögens

Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke in Sinne des Abschnittes  „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabeverordnung, insbesondere der Förderung der Volksgesundheit und des Wohlergehens der Menschen. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden:  Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Vereinsmitteln. Die Honorarkosten für Veranstaltungen des vereins werden über Unkostenbeiträge finanziert. Ausnahmen beschließt er Vorstand.

Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

 

§4Mitgliedschaft

Mitglied kann jede natürliche Person werden. Ein Antrag zur Aufnahme ist schriftlich an den Vorstand zu richten, der auch über die Aufnahme entscheidet.

Ende der Mitgliedschaft:

   Die Mitgliedschaft endet bei Tod, Austritt oder Ausschluss. Der Austritt ist jederzeit möglich und dem Vorstand schriftlich mitzuteilen. Es erfolgt jedoch keine Rückerstattung des Mitgliedbeitrags.

Der Vorstand kann den Ausschluss von Mitgliedern bei besonderem Anlass beschließen.

Beiträge:

Die Höhe und Fälligkeit des Beitrages beschließt die Mitgliederversammlung. Einbezahlte Beiträge werden nicht zurückvergütet. Gleiches gilt für einen von der Mitgliederversammlung beschlossenen Umlagesatz.

 

§5Organe

die Mitgliederversammlung

die Vorstandschaft

 

§6Vorstandschaft

Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, seinen zwei Stellvertretern, Schriftführer, Kassier und bis zu vier Beisitzern. Der Vorstand bleibt bis zur Neuwahl im Amt. Die Amtszeit beträgt drei Jahre. Mitglied des Vorstands kann nur werden, wer volljähriges, ordentliches Mitglied des Vereins ist. Sitzungen des Vorstands werden vom Vorsitzenden einberufen. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens drei Vorstandsmitglieder bzw. Beisitzer anwesend sind.

 

§7Aufgaben des Vorstandes

Die Tätigkeit des Vorstandes ist ehrenamtlich.

Dem Vorstand obliegen

die Ausführung von Mitgliederversammlungsbeschlüsse 

-     die Führung der Vereinsgeschäfte

die Verwaltung und Verwendung der Vereinsfinanzen

die Erstellung des Rechenschaftsberichts für die Mitgliederversammlung

die ordentliche Abwicklung der Finanzgeschäfte

Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich im Sinne des § 26 BGB durch den Vorsitzenden und die Stellvertreter vertreten. Der Vorsitzende oder zwei Stellvertreter sind alleinvertretungsberechtigt.

 

§8Mitgliederversammlung

Die ordentliche Mitgliederversammlung tritt nach Bedarf, jedoch mindestens einmal im Jahr zusammen. Sie wird vom Vorstand einberufen und von einem Vorstandsmitglied geleitet. Die schriftliche Einladung erfolgt spätestens 10 Kalendertage im voraus. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist vom Vorstand einberufen, wenn dies von mindestens 20% der Mitglieder beantragt wird. Die Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig, soweit satzungsgemäß eingeladen wurde. Jedes ordentliche Mitglied hat eine Stimme. Die Niederschrift über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist vom Versammlungsleiter sowie vom Schriftführer zu unterzeichnen.

 

§9        Aufgaben der Mitgliederversammlung

Wahl des Vorstands und der Beisitzer

Entgegennahme des Berichts der Kassenprüfer

Entlastung des Vorstands sowie des Kassiers

Festlegung des Mitgliedsbeitrages oder der Umlage

Etwaige Satzungsänderungen

Beschlussfassung zur Vereinsauflösung

 

§10      Wahlen und Abstimmungen

Alle volljährigen Abstimmungsberechtigten entscheiden mit einfacher Mehrheit bei anstehenden Wahlen. Satzungsänderungen, sowie ein Beschluss über die Vereinsauflösung bedürfen einer Zweidrittelmehrheit. Korrekturen, nicht jedoch Satzungszweck, die vom Registergericht oder Finanzamt verlangt werden, kann der Vorstand beschließen.

 

§11Geschäftsjahr

Das Geschäftsjahr des Vereins entspricht dem Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tag der Vereinsgründung.

 

§12Rechnungsprüfung

Die Rechnungsprüfung erfolgt jährlich durch zwei von der Mitgliederversammlung gewählte Kassenprüfer. Eine Rechnungsprüfung kann jederzeit durch Beschluss der Mitgliederversammlung erfolgen.

 

§13Vereinsauflösung

Kann aus zwingenden Gründen der künftige Verwendungszweck des Vereins-

vermögens jetzt noch nicht angegeben werden (§ 61, Abs. 2 AO 1977), so kommt folgende Bestimmung in Betracht:

Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins ist das Vermögen für steuerbegünstigte Zwecke zu verwenden. Beschlüsse über die künftige Verwendung des Vermögens dürfen erst nach Einwilligung des Finanzamtes ausgeführt werden. 

Angebote

Sei einfach dabei...... es gibt Angebote für

KÖrper, GEist und SEEle,

aber wir sind auch für die da, die Hilfe brauchen.

Unser Team

User

Angelika Ledenko

 


Spenden

Gerne können Sie anstatt einer Mitgliedschaft von jährlich 25€ einen individuellen einmaligen Beitrag spenden.

Wir freuen uns auf Ihren Spende unter folgender Bankverbindung:

KöGeSee e.V

Raiffeisenbank Knoblauchsland eG

IBAN: DE08 7606 9512 0000 0388 30

BIC: GENODEF1NO8

Unser Kontakt

Danke für Dein/Ihr Interesse

Kontakt unter:

 

 

Addresse

Angelika Ledenko,

Nordring 20a

90765 Fürth,

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.